Einführung in Digitale Bildbearbeitung
Digitale Bildbearbeitung
Im Oktober 2007 entwickelte ich einen Kurs zur Einführung in die digitale Bildbearbeitung in jeweils vier zwei- bis dreiständigen Blockveranstaltungen für Schulen ab Jahrgangsstufe 9, ergänzt um Heimarbeitsanteile für die Schüler, welche sich per E-Mail-Support an mich wenden können. Unter dem Namen »Pixel und Pinsel« biete ich den Kurs seit 2010 im Rahmen des »Kultur.Klassen«-Projektes des Kultur- und Schuls-Services Bamberg als dreiblöckige Veranstaltung an. der Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule um.
Die Schüler lernten zentrale Funktionen des professionellen OpenSouce-Bildbearbeitungsprogramms Gimp kennen, dabei geleitet von der Aufgabenstellung: Sie kolorierten eine selbstgezeichnete Linienzeichnung, stellten diese frei und montierten sie in ein zuvor durch entsprechende Bearbeitung optimiertes Foto. Die Einbindung eines Schriftzuges rundete die Arbeit ab.
Die in den bisher abhaltenen Kursen entstandenen Ergebnisse
der Schüler sind auf dieser Seite verlinkt. Sie ermöglichen
den intensivsten Eindruck.
Auch
Materialien zu den Einheiten habe ich hier
zusammengestellt. Vorträge und Kommentare sind natürlich
sehr stichpunkthaft, da sie auf die individuelle Situation
der Gruppe abgestimmt sind und in erster Linie die
persönliche Unterweisung unterstützen sollen. Dennoch
zeichnen sie, wie ich hoffe, ein lebhaftes Bild des
Kurses und der Entwicklung der Arbeiten.
- Download der Aufgabenstellung (47 KB)
- Einführung »Digitale Bildbearbeitung«
-
-
Halbstündiger Beamer-Vortrag mit den Themen:
- Digitale Bilder: Bitmap-Auflösung; Farbraum; Bildformate
- Klassische Bildfehler: Perspektive; Belichtung
- Digitale Bildbearbeitung mit GIMP: Konzepte; Beispielbilder; Handbücher
-
Themen des Workshop-Tages:
- Einleitender Vortrag (s.o.)
- Kennenlernen der Malwerkzeuge und Pinsel
- Kennenlernen der Auswahlwerkzeuge (Füllen mit Mustern)
- Aufklärung über sinnvolle Bild-Dateiformate
- »Bild Montage. Ideen und Umgang mit Werkzeug«
-
-
Dreiteiliger Beamer-Vortrag mit den Themen:
- Montage-Projekte: Vorstellung und Analyse von Schüler-Projektideen
- Bildbearbeitung Foto: Vorstellung klassischer Werkzeuge zur Bildverbesserung
- Montage: Nutzung der Auswahlwerkzeuge zur Freistellung eines Objektes; Umgang mit Ebenen; Arbeiten mit Masken
-
Themen des Workshop-Tages:
- Begleitender Vortrag (s.o.)
- Anwendung der Bildverbesserungstechniken auf die eigenen Fotos
- Hausaufgabe: Anwendung des Gelernten
-
Aufgabenstellung:
- Freistellung des gezeichneten Objektes
- Kollorierung der Zeichnung auf unterschiedlichen Ebenen
- Integration der Zeichnung in Hintergrund
- Einsatz von »Text-Ebenen«
-
-
Beamervortrag zum Thema Text-Ebenen
- Werkzeugfunktionen
- Umsetzung
-
Themen des Workshop-Tages:
- Begleitender Vortrag (s.o.)
- Integration der freigestellten Zeichnung in Foto-Ebene
- Kolorierung der Zeichnung auf eigener Ebene
- Arbeit mit Ebenen-Kopie und Maske zur partiellen Überdeckung darunter liegender Ebenen
- Abschlussbesprechung und Nacharbeit
-
Themen des Workshop-Tages
- Besprechung der bisherigen Ergebnisse
- Klärung offener Fragen
- individuelle Hilfestellung bei Problemen
- Instruktionen zur Projektabgabe
- Freies Arbeiten zu Fragestellungen der Schülerinnen